Guten Tag, wir sind
Markus Stankewitz
Facharzt für Neurologie und Psychiatrieund
Dr. med. Miriam Wegener Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Willkommen in der Praxis für Neurologie und Psychiatrie. An der Bahnhofstraße in Kreuzau profitieren Sie als Patienten von unserer langjährigen Erfahrung in Diagnostik und Therapie. Uns und dem ganzen Praxisteam ist eine vertrauensvolle Atmosphäre besonders wichtig, damit Sie sich bei uns von Anfang an gut aufgehoben fühlen.

Adress Daten
Markus Stankewitz und
Dr. med. Miriam Wegener
Bahnhofstr. 9
52372 Kreuzau
Kontakt Daten
Markus Stankewitz und
Dr. med. Miriam Wegener
Telefon: 0 24 22 50 03 30
Telefax: 0 24 22 50 02 85
Sprech Zeiten
08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Montag:
15:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Wir über uns
LEISTUNGEN
Neurologie: Alzheimer-Erkrankung/Demenz, Bandscheibenvorfall, Engpasssyndrome (Karpaltunnelsyndrom), Epilepsie, Kopfschmerzen, Migräne, Neuroinfektiologische Erkrankungen (Borreliose), Multiple Sklerose, Parkinson, Periphere Nervenschädigungen/Polyneuropathie, Schädel-Hirn-Trauma, Schlafstörungen / Restless-Legs-Syndrom, Schlaganfall (Vorsorge/Nachsorge), Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Psychiatrie: Angststörungen, Bipolare Störung, Depression, Dissoziative Störungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung, Schizophrenie, Suchterkrankungen, Zwangsstörung
In unserer Praxis führen wir alle gängigen neurologischen Untersuchungen durch. Die sind insbesondere:
Ultraschall-Diagnostik
der Hirn- und HalsgefäßeFarbduplexsonografie und Dopplersonografie
der hirnversorgender Arterien. Bei der Dopplersonografie werden die Flussgeschwindigkeiten der extrakraniellen (außerhalb des Schädels) und intracraniellen (innerhalb des Schädels) hirnversorgenden Gefäße mittels Dopplerultraschall untersucht. Die Farbduplexsonografie ermöglicht die gleichzeitige Darstellung der Weichteilstrukturen und des Blutstromes.EEG (Elektroenzephalografie)
Die Elektroenzephalografie ist eine Untersuchung zur Hirnfunktionsprüfung des Gehirns. Die Messung der spontanen Hirnaktivität erfolgt über Elektroden auf der Kopfhaut. Das EEG wird z.B. in der Diagnostik von Anfallserkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Hirnabbauprozessen, Durchblutungsstörungen, Entzündungen oder Tumoren eingesetzt. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert ca. 30 Minuten.ENG (Elektroneurografie)
Die Elektroneurografie ist eine Untersuchung der Funktionsfähigkeit der peripheren Nerven durch Messung der Nervenleitgeschwindigkeit. Durch einen kleinen elektrischen Impuls wird der Nerv gereizt und die Signalweiterleitung an einem Muskel mit Oberflächenelektroden registriert. Die Störung der Nervenleitgeschwindigkeit gibt Hinweise auf Engpasssyndromen (Karpaltunnelsyndrom) oder bei Polyneuropathien. Die Untersuchung ist mit einem leichten Hautreiz verbunden und dauert ca. 10 bis 20 Minuten.EMG (Elektromyografie)
Über das Einführen einer dünnen Nadel durch die Haut in den Muskel wird die elektrische Aktivität von Muskeln gemessen. Die Elektromyografie wird bei Schwäche oder Schmerzen der Muskulatur, z.B. bei Bandscheibenvorfällen; Muskelerkrankungen, Polyneuropathien durchgeführt. Sie dauert ca. 5 bis 15 Minuten.EP (evozierte Potenziale)
Die evozierten Potenziale untersuchen die elektrische Aktivität des Gehirns als Antwort auf einfache, wiederholt dargebotene akustische, sensible oder visuelle Reize. Die Reizableitung erfolgt mittels kleiner Nadelelektroden (wie Akupunkturnadeln) von der Kopfhaut. Die Untersuchungen geben Aufschluss über die Leitfähigkeit des Hörnerven, der sensiblen Leitungsbahnen und der Sehbahn bei entzündlichen Erkrankungen (z.B. bei MS). Die Untersuchungen sind nicht belastend und dauern ca. 15 bis 20 Minuten.Neuropsychologische Testverfahren
Diese Untersuchungsverfahren überprüfen die Wahrnehmung, die Konzentration, die Merkfähigkeit und die Motorik. Sie gestatten eine Aussage z.B. über die Gedächtnisleistung und die räumliche Orientierung und werden beispielsweise eingesetzt in der Diagnostik von Gedächtnisstörungen bei Demenzen oder Depressionen. Die Untersuchung wird von geschulten Mitarbeitern durchgeführt und dauert je nach Fragestellung ca. 1 bis 2 Stunden.Vita
Markus Stankewitz

Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen
Assistenzarzt Neurologische Abteilung, St. Augustinus-Krankenhaus Lendersdorf (1986-1989)
Assistenzarzt Psychiatrische Abteilung, Marienhospital Euskirchen (1990-1993)
Niedergelassen in eigener Praxis (1993-2017)
Eintritt in das MVZ Rur (2017)
Schlafmedizinische Weiterbildung (2018)
Vita
Dr. med. Miriam Wegener

Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen
Facharztanerkennung für Psychiatrie, Psychotherapie, suchtmedizinische Grundversorgung
Neurologie Knappschaftskrankenhaus Würselen-Bardenberg (1997-1998)
Promotion (1999)
Chirurgie United Bulywayo Hospital, Simbabwe (1999-2000)
Psychiatrie, Psychotherapie LVR-Klinik Düren (2000-2005)
Lutindi Mental Hospital, Tansania (2006-2010)
LVR-Klinik Düren (2010-2020)
Eintritt in das MVZ Rur (2020)
Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
Wir sind für Sie da
Unser Praxisteam




Senden Sie uns eine E-MAIL
Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.
![]() |
So finden Sie uns
Markus Stankewitz und
Dr. med. Miriam Wegener
Bahnhofstr. 9
52372 Kreuzau
Wir brauchen Ihre Zustimmung!
Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER